Wege, Terrassen & Sitzplätze

Natursteinpflaster, Natursteinplatten, Betonpflaster, Betonplatten, Wassergebundene Wege

Betonsteinpflaster und -Platten

Ihr Geschmack ist unser Leitfaden – egal ob Form, Struktur, Oberfläche oder Farbe. Wir arbeiten dazu mit den verschiedensten Herstellern um Ihnen eine große Produkt-Auswahl gewährleisten zu können.
Grundsätzlich arbeiten wir mit drei verschiedenen Arten von Betonstein. 

 

PLATTEN sind großflächige Materialien, die zum Beispiel für Terrassen, Podeste und fußläufig belastbare Flächen zum Einsatz kommen.

 

PFLASTER hingegen sind kleinflächig, dafür aber verkehrsbelastbar und ideal für Wege, Einfahrten, Parkplätze und Straßen. Die Einsatzmöglichkeit der Pflaster hängt stark von dem vorliegenden Unterbau ab.

 

PFLASTERPLATTEN sind von Ihrer Größe zwischen Platten und Pflaster angesiedelt. Sie sind verkehrsbelastbar und für Einfahrten, Wege und verschiedene, innerstädtische Platzsituationen geeignet.

 

Der Betonstein wird durch verschiedene Berarbeitungsformen verkaufsfertig gemacht. So wird er scharfkantig, gefast, getrommelt, geflammt, gestrahlt (mit Wasser, Sand, Edelstahlkugel etc.) oder friktionsgefräst. Es gibt ihn mit Natursteinversatz oder mit Schmutz unempfindlicher Schmutzschicht, oder auch als Sichtbeton aus sehr hochwertigem, selbst verdichteten, Beton.

Als Stein mit Drainfuge entsprechen viele solcher Betonsteine den Anforderungen der gesplitteten Abwasserverordnung.

Viele Betonpflaster haben sogar eine "seitliche Verschiebesicherung", damit diese durch die Scherkräfte von Autoreifen nicht verschoben werden können.

 

Betonsteine erhält man als Drainpflaster, mit kleinen Abstandhalter zwischen den Fugen. Als Rasenfugenpflaster mit größeren Abstandhaltern zwischen den Fugen um Substrat für Rasen einzuarbeiten oder einen Zierkies auszulegen.

 

Betonbeläge kann man in Brechsandsplittgemisch oder in Einkornbeton verlegen, mit fester Fuge (Zement- oder Harzgebunden) oder flexibler Fuge (Sand oder Splittgebunden).

 

Moderner, geradliniger, schlichter Sichtbeton ist ein echter Blickfang und wirkt optisch sehr hochwertig. Dazu bietet er anspruchsvolle Gestaltungsvarianten.

 

Sichtbeton läßt sich besonders gut mit Glas, Holz und Naturstein kombinieren, hat meist identische Steine und eine immer gleich bleibende Qualität. Er kann für Wege, Terrassen, Sitzplätze, Stellplätze, Straße und öffentliche Fläche eingesetzt werden. In der Regel ist er sogar sehr preisgünstig und eine ideale Alternative zum Naturstein.

 

Das alles erlaubt uns bei den Formaten auf ein sehr großes Standardprogramm zurückgreifen zu können oder individuell auf die Sonderwünsche unsere Kunden zu reagieren.


Natursteinpflaster und -platten

Für Natursteinplatten können die verschiedensten Materialien verwendet werden. Zum Beispiel Sandstein, Kalkstein, Gneis, Granit, Basalt, Porphyr, Grauwacke, Quarzit, Serpentin oder Travertin. Die Liste hier ist lang.

Auch lassen sich Form, Struktur, Oberfläche und Farbe individuell bestimmen.

Auch Naturstein kein, genau wie Betonstein, als PLATTEN, PFLASTER und PFLASTERPLATTEN erworben werden.

 

Naturstein wird gestalten, gesägt, poliert, geflammt, gestrahlt, gebürstet, gespritzt und gestockt.

 

Natursteinbeläge sind äußerst langlebig, strahlen Natürlichkeit und Wärme aus und wirken durch ihre Individualität sehr lebendig. Sie sind in jeder Hinsicht ein Blickfang, optisch hochwertigund bieten anspruchsvolle Gestaltungsvarianten.

Er kann ebenso für Wege, Terassen, Sitzplätze, Stellplätze, Straßen und öffentliche Flächen genutzt werden.

Natursteinbeläge lassen sich in Brechsandsplittgemisch oder in Einkornbeton, mit fester Fuge (Zement- oder Harzgebunden) oder flexibler Fuge (Sand- oder

Splittgebunden), verlegen.

 

Durch Naturstein lassen sich Betonpflasterflächen auflockern und aufwerten, z.B. durch Natursteineinzeiler als Einfassung.


wassergebundene Zierkiesbeläge

Die wassergebundenen Wegedecke ist ein ganz natürlicher Belag aus nass eingebauten und eingewalztem Brechsanden mit Feinanteilen. Diese erhalten eine hohe Stabilität und eine Oberfläche wie die eines Tennissandbelages. Die wassergebundene Decke kann zusätzlich noch mit feinen Ziersplitten abgestreut werden.

Die Farben hängen von den verwendeten Sanden und Splitten ab (von gelb über rot und grau bis anthrazit). Sie sind wasserdurchlässig, ökologisch wertvoll und passen hervorragend in ein natürliches Umfeld.

 


Holzbeläge

Holzbeläge – Harmonie in der klassischen und mordernen Architektur. Holz ist ein lebendes Material und steht für Wärme, Geborgenheit und Gemütlichkeit. Es kann für Terrassen, Stege, Brücken, Dachterrassen, Balkone und Gartensitzplätze eingesetzt werden.

 

Die Auswahl an Holzarten zur Weiterverarbeitung ist groß. Lärche, sibirische Lärche, Douglasie, Eiche, Robinie, Bangkirai, Ipé, Itauba, Massaranduba, Garapa, Merbau, ThermoEsche, Dauerholz-Kiefer und WPC-Holz.

 

Die Lebenserwartung von Holz wird in einer Dauerhaftigkeitsklasse von 1 bis 3 kategorisiert. Es gibt verschiedene Systeme zur sichtbaren und unsichtbaren Befestigung mittels Verschraubung.

 

Auch die Unterkonstruktion aus Holz oder Alu kann sichtbar und unsichtbar durch spezielle, reißfeste Edelstahlschrauben erfolgen.

 

Hölzer können durch die Witterung mit der Zeit vergrauen. Wenn der Vergrauungsprozess gewünscht ist und schnell und gleichmäßig hervorgerufen werden soll, kann das Holz im Vorfeld "vorvergraut" werden. Wenn das Holz möglichst lange seine eigene, natürliche Farbe behalten soll, kann es spätestens alle zwei Jahre eingeölt werden.