Ein Betonstein lässt sich durch seine naturnahen Farben, Formen und Strukturen, mühelos in Gärten integrieren. Als Mauer ist er ein besonderer Blickfang und schafft nicht nur neue Räume, sondern lässt sich auch in seiner Form individuell gestalten und interpretieren.
Viele Kunden wünschen sich aus praktischen Gründen eine Betonstein-Mauer in Ihrem Garten, um Sie als Hangabsicherung und Abgrenzung oder Eingrenzung zu nutzen.
Durch eine kreative Bepflanzung und dem Spiel von Licht können Betonstein-Mauer optisch ein echtes Highlight sein und bieten anspruchsvolle Gestaltungsvarianten.
Durch den Versatz von Mauer können sogar geschickt, natürliche Sitzgelegenheiten geschaffen werden.
Natursteine sind äußerst langlebig, strahlen Natürlichkeit und Wärme aus und sind darum ein viel genutztes Element im Garten- und Landschaftsbau.
Es können die verschiedensten Materialien verarbeitet werden, darunter Sandstein, Kalkstein, Granit, Basalt, Porphyr, Grauwacke und vieles mehr.
Auch die Natursteinmauer kann als Hangabsicherung und Ein- oder Abgrenzung genutzt werden. Naturstein ist einfach handzuhaben und kann verklebt oder sogar lose (bzw. "trocken") gesetzt werden.
Eine Besonderheit an Natursteinmauern ist das Sie Lebensräume für Pflanzen, Tiere, Flora und Fauna schaffen. Ebenso kann Naturstein als Biotop eingesetzt werden.
In der Branche werden zwischen verschiedenen Mauertypen unterschieden. Dazu gehört Wechselschichtmauerwerk, Verblendmauerwerk, Schichtmauerwerk, Unregelmäßiges Schichtmauerwerk, Trockenmauerwerk, Einhäuptige Mauer, Doppelhäuptige Mauer, Bruchsteinmauerwek, Hammerrechtes Schichtmauerwerk und das Quadermauerwerk.
Im Gartenbau sind Sichtschutzelemente ein gefragtes Thema. Sie dienen nicht nur der Abgrenzung von Räumlichkeiten und der Entstehung von Privatsphäre, sondern sind zunehmend eine Möglichkeit, den eigenen Geschmack widerzuspiegeln.
Hier sind den Gestaltungsvarianten kaum Grenzen gesetzt. Sichtschutz lässt sich durch Bepflanzung, durch Mauern und Holz, aber auch durch Glas, Metall, Corten-Stahl und Gabionen schaffen.
Aber auch bei dem Thema Wind- und Lärmschutz, besonders innerhalb von Städten, oder in der Nähe von Zug-Gleisen und großen Straßen, können Sichtschutzelemente verarbeitet werden. Sie verhindern hier nicht nur den Einblick in die privaten Gärten, sondern dienen auch als Schutz vor lauten, störenden Geräuschen aus dem Straßenverkehr.